Energieseiten der Riehener Zeitung

In den Grossauflagen der Riehener Zeitung erscheint regelmässig die Energieseite mit aktuellen Informationen und Hintergrundberichten rund um das Thema Energie. Für die Inhalte der Berichte sind die Gemeinde Riehen, die Gemeinde Bettingen und die IWB verantwortlich.

21. Januar 2022

  • Wärme aus der Natur für eine saubere Energieversorgung
  • Die Messkampagne erklärt
  • Auf dem Weg der Nachhaltigkeit

17. Dezember 2021

  • Seltene Libellenarten in Riehen
  • Eine verspätete Auszeichnung
  • Glasgow in Bettingen angekommen
  • Ein erfolgreiches Projekt

19. November 2021

  • Vorgehen bei der Sanierung einer Gebäudehülle
  • Eine sinnvolle Investition
  • 3 Fragen an: Flurin Buchholz-Baltermia

22. Oktober 2021

  • Das Stromnetz und der Artenschutz
  • Öffentliche Beleuchtung in Riehen
  • Batterien im Haushalt

24. September 2021

  • Heizen wird grüner
  • Energiewende in Riehen
  • Energiewende in Bettingen

20. August 2021

  • Stadtklimakonzept Basel-Stadt
  • Vertical Garden
  • 3 Fragen an Marcus Behne

25. Juni 2021

  • Frisches Trinkwasser aus den Langen Erlen
  • Tipps zum Wassersparen
  • Wichtiger Teil des Wasserkreislaufs
  • 3681 Liter oder 2454 PET-Flaschen gespart

7. Mai 2021

  • Riehen erneut als Energiestadt ausgezeichnet
  • Bewusste Auseinandersetzung hat Erfolg
  • Wer und was ist die Lokale Agenda 21?

19. März 2021

  • Artenreiche Natur in den Langen Erlen
  • Lebensraum für Wildbienen schaffen
  • 3 Fragen an Tobias Abt, Leiter Gemeindegärtnerei

19. Februar 2021

  • Sonnenstrom im Winter – aus den Alpen
  • Solarstrom vom Garderobendach
  • Ein E-Bike-Akku hat zwei Leben

22. Januar 2021


  • CO2-neutral Heizen mit Servern
  • Weniger Hürden für Wärmepumpen
  • Besser Splitt statt Streusalz

18. Dezember 2020


  • Besser verpacken – Alternativen zum «normalen» Geschenkpapier
  • Nachhaltige Auswirkungen von Corona
  • Die Energie der Sonne schenken

20. November 2020


Bienenwachstücher - eine Alternative zur Frischhaltefolie

16. Oktober 2020


  • Mit Kohle das Klima retten
  • Holz – eine natürliche, regionale und nachhaltige Ressource

18. September 2020


  • Aus Abfall wird Energie
  • Bequemlichkeit, die etwas kostet
  • Rohstoff Altpapier
  • Food Waste - ein Problem mit vielen Facetten

21. August 2020


  • Mit der Kraft der Sonne Strom produzieren
  • Ist Streaming der neue Stromfresser?
  • Strom vom Dach des Garderobengebäudes

12. Juni 2020


  • Für eine klimafreundliche Energieversorgung
  • Wie IWB den Energierichtplan umsetzt

8. Mai 2020


  • Sharing is caring: Angebote im Bereich Mobilität
  • Vielleicht doch ein Elektroauto?
  • 3 Fragen an Anneke Hoogkamer

20. März 2020


  • Netze als Basis einer optimierten Energienutzung
  • Biotopvernetzung – Basel als Spezialfall
  • Pumpstation Lange Erlen: Tag der offenen Tür verschoben
  • Die Lebensader unter der Lebensader

21. Februar 2020


  • Hahnenwasser: Ein Stück Nachhaltigkeit
  • Hannah testet Amphiro unter der Dusche
  • Pumpstation Lange Erlen öffnet Tore
  • PET-Getränkeflaschen - eine Kurzübersicht

24. Januar 2020


  • Wärmepumpen als einfache und nachhaltige Lösung
  • Wärmenutzung mittels Wärmepumpe und 150 Erdkörben

13. Dezember 2019


  • Einkaufen ohne Umwege
  • Vom sinnvollen Umgang mit Restlebensmitteln
  • Nahrungsmittel und ihre Treibhausgasimmissionen

22. November 2019


  • Fotovoltaikanlage und 2nd-Life Batterie der Alterssiedlung Drei Brunnen
  • Grosse Batterien in den Alpen
  • Batterien gehören nicht in den Abfall

Kontakt:

Schärer Dominik
Leiter Mobilität und Energie
Telefon: 061 646 82 46


Bau, Mobilität und Umwelt
Mobilität und Energie
Energie

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.